Ich freue mich Ihnen meine Arbeit als Dozentin für Kitas, Schulen und Elternabende vorzustellen. Mit Leidenschaft und Engagement setze ich mich dafür ein, Fachkräfte, Lehrer*innen und Eltern in ihrer wichtigen Rolle zu unterstützen und zu begleiten.
In meinen Vorträgen biete ich praxisnahe Ansätze und wertvolle Informationen, die sowohl von päd. Fachkräften und Lehrer*innen sowie von Eltern leicht in den Alltag integrierbar sind.
Ich lade Sie ein an meinen Vorträgen teilzunehmen um neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Werkzeuge für den Alltag zu erlernen.
Für Kinder gibt es sowohl Kurse, die alleine in einer Gruppe besuchen können, als auch gemeinsam mit ihren Eltern.
Aktuelle Termine für Vorträge
Familienbildungsstätte Ibbenbüren
Online - Hochsensible Kinder: Bedürfnisse verstehen und gerecht werden
Termin: 10.09. 2025 von 19.30-21.45 Uhr
Hochsensible Kinder zeichnen sich durch eine feine Sinneswahrnehmung, große Einfühlsamkeit und tiefgründige Gedankengänge aus.
Diese Eigenschaften können jedoch dazu führen, dass sie im Alltag schnell überfordert sind und unter Reizüberflutung leiden.
In unserem Online-Vortrag über Zoom werden die typischen Persönlichkeitsmerkmale hochsensibler Kinder vorgestellt.
Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie ein entspannter Alltag für diese Kinder gelingen kann.
Anmeldung unter: Online - Hochsensible Kinder: Bedürfnisse verstehen und gerecht werden - FABI Ibbenbüren
Jugend- und Familiendienst Rheine
Neurodivergenz bei Kindern verstehen und begleiten- für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Berater*innen
Termin: Di., 04.11.2025, 18:00 - 20:15 Uhr- online
Thema: Was haben hochsensible Kinder, Kinder mit AD(H)S, Autismus, Dyskalkulie und Co gemeinsam?
Es sind alles Kinder, die Reize und Informationen anders und mitunter intensiver wahrnehmen und verarbeiten als der Großteil der Kinder. Aufgrund dieser anderen Form der Informationsaufnahme und Verarbeitung kann der Alltag eine große Herausforderung für betroffene Kinder und ihre Bezugspersonen darstellen. Themen wie Wutanfälle, Rückzug oder Verweigerung sind mitunter an der Tagesordnung.
Inhalt: In diesem Vortrag erläutert die Referentin, was sich hinter dem Begriff "Neurodiversität" verbirgt und wie eine entspannte und stärkende Begleitung im Alltag gelingen kann.
Anmeldung: Kursprogramm | JFD Rheine
Auffälliges Verhalten bei Kindern - Regulation des Nervensystems bei Kind und Fachkraft
Termin: Mo., 17.11.2025, 18:00 - 20:15 Uhr
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Leitungs-, Fach- und Ergänzungskräfte im Bereich Kita, Schule & soziale Arbeit
Thema: Die Begleitung von Kindern mit auffälligem Verhalten wie Wut, Aggression oder Verweigerung kann pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen stellen. Häufig liegt der Grund für dieses Verhalten der Kinder in ihrem Nervensystem.
Inhalt: In diesem Vortrag erfahren pädagogische Fachkräfte wie das menschliche Nervensystem aufgebaut ist und welche Möglichkeiten der Regulation sich für die Fachkräfte selbst und die Begleitung betroffener Kinder dadurch ergeben. Übungen zur Stressprävention sowie der Stressbewältigung runden den Vortrag ab.
Anmeldung: Auffälliges Verhalten bei Kindern - online | JFD Rheine
Folgende Vorträge können Sie als Inhouse Veranstaltung für Ihre Institution buchen:
Herausforderndes Verhalten und die Begleitung betroffener Kinder durch die Brille des Nervensystems betrachtet (2 Stunden)
Nicht ohne Dich- Trennungs- und Verlustängste bei Kindern (1, 5 Stunden)
Folgende Kurs gibt es für Kinder:
Die Gefühlsdetektive:
In diesem Kurs lernen Kinder im Alter von 5-6 Jahren gemeinsam mit einem Elternteil mehr über die Welt der Gefühle. Spielerisch lernen sie als Detektive gemeinsam mit der Schildkröte Luna die verschiedenen Gefühle kennen und wie sie mit starken Gefühlen umgehen können.
Dauer: 2x 1,5 Stunden